Der hinterlistige Heinrich

Der hinterlistige Heinrich

[260] Die Mutter sprach: »O Heinrich mein!

Nimm diese Brezen, sie sei dein!«


Der hinterlistige Heinrich

Der böse Heinrich denkt sich gleich:

»Jetzt fang ich Gänse auf dem Teich.«


Der hinterlistige Heinrich

[260] Ein junges Gänslein schwamm ans Land,

Schwapp! hat es Heinrich in der Hand.


Der hinterlistige Heinrich

Es schreit und zappelt fürchterlich;

Die Alten sind ganz außer sich.
[261]

Der hinterlistige Heinrich

Jetzt faßt die Gans den Heinrich an,

Wo sie zunächst ihn fassen kann.


Der hinterlistige Heinrich

Der Heinrich fällt auf seinen Rücken;

Am Ohr tun ihn die Gänse zwicken.
[262]

Der hinterlistige Heinrich

Sie fliegen dann, o weh, o weh!

Mit Heinrich fort und in die Höh'.


Der hinterlistige Heinrich

Hoch über seiner Mutter Haus

Da lassen sie den Heinrich aus.
[263]

Der hinterlistige Heinrich

Der fällt ganz schwarz und über Kopf

Der Mutter in den Suppentopf.


Der hinterlistige Heinrich

Mit einer Gabel und mit Müh'

Zieht ihn die Mutter aus der Brüh'.
[264]

Der hinterlistige Heinrich

Hier sieht man ihn am Ofen stehn. –

Dem Schlingel ist ganz recht geschehn!


Der hinterlistige Heinrich

Die Gänse aber voll Ergötzen

Verzehren Heinrichs braune Brezen.
[265]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 260-266.
Lizenz:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon