Eginhard und Emma

Ein Fastnachtsschwank in Bildern

Eginhard und Emma

[251] Carolus Magnus kroch ins Bett,

Weil er sehr gern geschlafen hätt'.


Eginhard und Emma

[251] Jedoch vom Sachsenkriege her

Plagt ihn ein Rheumatismus sehr.


Eginhard und Emma

Die Nacht ist lang, das Bein tut weh;

Carolus übt das ABC.


Eginhard und Emma

[252] »Autsch, autsch!« Da reißt's ihn aber wieder;

Carolus wirft die Tafel nieder.


Eginhard und Emma

Er schellt. – Der alte Friedrich rennt. –

»Frottier' Er mich! Potzsapperment!«


Eginhard und Emma

[253] Der Friedrich spricht: »Hab's gleich gedacht!

Es schneit ja schon die halbe Nacht!«


Eginhard und Emma

»Was?!« schreit der Kaiser, »Teufel auch!«

Und tritt dem Friedrich vor den Bauch.


Eginhard und Emma

[254] Der alte Friedrich schleicht beiseit;

Der Kaiser schaut, wie's draußen schneit.


Eginhard und Emma

Was sieht er da, vor Schreck erstarrt?

Die Emma trägt den Eginhard.


Eginhard und Emma

[255] Er ruft die Wache gleich herbei

Und spricht: »Jetzt fangt mir diese zwei!«


Eginhard und Emma

Die Wache nimmt den Eginhard

Beim Kragen mit der Hellebard,


Eginhard und Emma

[256] Und als man sie zum Kaiser bringt,

Da steht er würdevoll und winkt.
[257]

Eginhard und Emma

Sie knien und sind vor Tränen stumm;

Der Kaiser dreht sich gar nicht um.


Eginhard und Emma

[258] Jetzt aber wird er mild und weich

Und spricht gerührt: »Da habt Ihr Euch!«
[259]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 251-260.
Lizenz:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon