Biographie

Émile Edouard Charles Zola
Émile Edouard Charles Zola

1840

2. April: Émile Zola wird als Sohn des italienischen Ingenieurs Francesco Zola und dessen französischer Frau Émilie (geborene Aubert) in Paris geboren.

Er wächst in Aix-en-Provence auf und ist später mit dem impressionistischen Maler Paul Cézanne befreundet.

1847

Der Vater stirbt und die Mutter zieht mit Émile nach Paris.

1859–1861

Er besteht das Abitur im Lycée Louis-le-Grand nicht und lebt arbeitslos in Paris, bis er Angestellter, zunächst als Schreiber beim Hafenzoll, dann als freier Journalist, wird. Die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen vom Leben der Armen sind ihm später in seiner schriftstellerischen Arbeit unentbehrlich.

1862–1866

Anstellung im Pariser Verlagshaus »Hachette« zuerst als Leiter der Werbungsabteilung.

1864

Sein erstes Werk »Erzählungen an Ninon« wird veröffentlicht.

1866

Nach der Veröffentlichung der biographischen Novelle »Die Beichte eines Knaben« lebt Zola als freier Schriftsteller und Journalist.

1868

Der Roman »Thérèse Raquin« weist schon auf seinen späteren künstlerischen Stil des Naturalismus hin.

1870

Heirat mit Gabrielle Meley.

Beginn der Arbeit am 20bändigen Zyklus »Die Familie Rougon-Macquart. Natur- und Sozialgeschichte einer Familie aus dem zweiten Kaiserreich«. Der Romanzyklus stellt im Sinne eines »Mikrokosmos« Aspekte der französischen Gesellschaft dar. Neben seinem Romanschaffen entwirft er in seinen journalistischen Arbeiten die Theorie des Naturalismus und beeinflußt damit die Kunst in Frankreich, Deutsch land, Rußland und Skandinavien.

1877

Mit dem Band »Der Totschläger« gelingt ihm der Durchbruch zum großen Erfolg. Von den Einnahmen des Bestsellers erwirbt er ein Landhaus in Médan/Seine, das zum Treffpunkt zeitgenössischer Schriftsteller wird.

1880

Als weiterer Roman aus dem Zyklus erscheint »Nana«, die Geschichte einer Prostituierten.

Seine Werke werden kontrovers diskutiert und teilweise als Pornographie diffamiert. Er hält die Auseinandersetzungen um seine Person für die beste Werbung für sein literarisches Werk.

Sein theoretisches Konzept legt er in dem Essay »Der Experimentalroman« dar. Literatur solle in die von der Wissenschaft noch unerforschten Gebiete der Menschenwelt eindringen, um durch das Aufdecken ihrer Krankheitssymptome zur Erhaltung und Gesundung der Menschheit beizutragen. Er fordert, daß Kunst wirklichkeitsgetreu sein müsse.

1885

Auch der Band »Germinal«, in dem Zola das Bergarbeitermilieu beschreibt, erreicht Rekordauflagen.

1888

Beginn der Liebesbeziehung mit der 20jährigen Wäscherin Jeanne Rozerot, mit der er zwei Kinder hat.

1894–1898

Veröffentlichung des dreibändigen Zyklus »Die Drei Städte«.

1898

Januar: In einem frühen Stadium des Prozesses um Alfred Dreyfus ergreift Zola Partei für den jüdischen Offizier, der zu Unrecht wegen Spionage verurteilt wird. In seinem offenen Brief »J'accuse« (»Ich klage an«) an den Präsidenten der Republik deckt er die Machenschaften auf, die den Prozeß begleiten. Er wird wegen Beleidigung der Armee zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Er entzieht sich der Verhaftung durch Flucht nach England, wo er an dem Zyklus »Die vier Evangelien« arbeitet.

1899

Mit der Wiederaufnahme des Prozesses gegen Dreyfus kehrt Zola nach Paris zurück.

1902

29. September: Émile Zola stirbt in Paris an einer Kohlenmonoxidvergiftung wegen eines nicht funktionierenden Kaminabzugs. Zolas Leichnam wird 1908 im Panthéon, der nationalen Gedenkstätte für bedeutende Persönlichkeiten Frankreichs, beigesetzt.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon