Joachim Ringelnatz

Erzählprosa

Ein Jeder lebt's

Erstdruck: München (Albert Langen) 1913.

Die wilde Miß vom Ohio

Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 22, 1910.

Das Gute

Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 4, Heft 42, 1912.

Zwieback hat sich amüsiert

Erstdruck in: »Die Woche«, 13, Nr. 3, 1911.

Auf der Straße ohne Häuser

Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 3, Heft 31, 1912.

Vergebens

Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 36, 1912.

Sie steht doch still

Erstdruck in: »Münchener Illustrierte Zeitung«, 3, Nr. 45, 1910.

Gepolsterte Kutscher und Rettiche

Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 1, Heft 5, 1912.

Durch das Schlüsselloch eines Lebens

Erstdruck in: »März«, 5, Bd. 3, Heft 37, 1911.

Der tätowierte Apion

Erstdruck in: »März«, 6, Bd. 4, Heft 50, 1912.

Das - mit dem »blinden Passagier«

Erstdruck in: »Die Woche«, 12, Nr. 44, 1910.

Das Grau und das Rot

Erstdruck in: »Ein jeder lebt's«, S. 93–112, 1913.

Phantasie

Erstdruck in: »Ein jeder lebt's«, S. 113–161, 1892.

Die Woge

Erstdruck: München (Albert Langen) 1922.

Die Blockadebrecher

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 20, Nr. 34, 1915.

Die zur See

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 20, Nr. 6, 1915.

Nordseemorgen 1915

Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 22, 1915.

Totentanz

Erstdruck in: »Die Woge«, S. 40–52, 1922.

Auf der Schaukel des Krieges

Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 44, 1915.

Der Freiwillige

Erstdruck in: »März«, 9, Bd. 3, 1915.

Aus dem Dunkel

Erstdruck in: »Die Woge«, S. 68–78, 1922.

Flaggenparade

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 21, Nr. 2, 1916.

Nach zwei Jahren

Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 50, 1916.

Lichter im Schnee

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 21, Nr. 43, 1917.

Fahrensleute

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 25, Nr. 34, 1920.

Die Zeit

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 20, Nr. 36, 1915.

... liner Roma ...

Erstdruck: Hamburg (Johannes Asmus) 1924.

Nervosipopel

Erstdruck: München (Gunther Langes) 1924.

Nervosipopel

Erstdruck in: »Der Drache«, 2, Heft 52, 1921.

Abseits der Geographie

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 27, Nr. 21, 1922.

Der arme Pilmartine

Erstdruck in: »Jugend«, Nr. 3, 1922.

Vom Zwiebelzahl

Erstdruck in: »Frankfurter Zeitung und Handelsblatt«, 66, Nr. 628, 1921.

Diplingens Abwesenheit

Erstdruck in: »Der Drache«, 3, Heft 43, 1922.

Vom Baumzapf

Erstdruck in: »Nervosipopel«, S. 53–58, 1924.

Eheren und Holzeren

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 27, Nr. 33, 1922.

Das schlagende Wetter

Erstdruck in: »Der Freihafen«, 4, Heft 2, 1921.

Vom Tabarz

Erstdruck in: »Nervosipopel«, S. 66–74, 1924.

Das halbe Märchen Ärgerlich

Erstdruck in: »Nervosipopel, S. 75–82, 1924.

Die Walfische und die Fremde

Erstdruck in: »Simplicissimus«, 27, Nr. 15, 1922.

Quelle:
Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon