Das Leimerhaus.

[93] Eine berüchtigte Studentenwohnung in L**.18


Schon oftmals hob i mir denkt,

Es muß net übel klinga,

Das weltberühmte Leimerhaus

Nach Kräften zu besinga.

Es hot si aber non bisher

Koan rechti G'legnat g'funden,

Doch itza Hot der Teufel g'rod

Gor schöni vier verbunden.


In Achdorf in der ganzen G'moan,

Do weit i enk mein Leb'n,

Muß's in Vergleich mit deni vier

Koan solches G'schlamp net geb'n.[93]

I bin doch fast der tägli Gast,

Mein Wort konn i verbürg'n,

Und sollt i sog'n, wem 's Zimmer g'hört,

So därfats mi d'erwürg'n.

Der Hausherr woaß non selber net,

Is immer noch in Zweifel;

Er sagt halt: wenn der Zins zohlt wird,

Meintweg'n kehrts no in Teufel.

Wer 's Holz hat g'schafft, steht eb'nfalls non

So halb und halb im dunkeln;

Wer d'Lichter zohlt is gor schlecht dron,

Siecht selten eppas funkeln.

Der oan hot a paßabels Bett,

Dös theilt a mit an Pfaffen.

Dafür muß der für's ganze Jahr

Den Schnupftabak herschaffen.

Für'n Rauchtabak der Muckl sorgt,

So viel's halt Alle braucha;

Der Holler der gibt 's Hausbrod her,

Dafür darf er mit raucha.

An oanzis Nachtg'schirr hob'ns all vier,

Dös kummt net aus 'm Zimma,

Do kunnt ma oft, wenn's überlast,

Im Zimma umaschwimma.[94]

Bis endli no der Humel nimmt,

Und schütt's hinaus auf d' Gassen;

Er braucht's gor oft, sein Blaterl

Konn nur ganz weni fassen.


Beim Fenster steht a Koffer vorn19,

Der is ganz auserlesen;

'n Vater Noah sein Kasten is

Auf Ehr net größer g'wesen.

All vieri hätt'n sammt Hab und Gut

Drin Platz, do will i wetten,

Und wenn ma's a wen'g einistampft,

Die Bettstţtt sammt die Betten.


Und um die große Pfiffigkeit

Recht deutli zu beweisen,

So wißt's: Von Oelfarb schwarz gemalt

Is 's B'schläg, anstatt von Eisen.

Wenn heut der Holler Praxis nimmt,

Und kümmt von L ** wecka,

So wird enk, wenn die Trucha kümmt,

Sein Herr net wen'g daschrecka.[95]

Denn do setz i an Thaler dron,

Und trau nur drei mit z' gwinna,

Daß 's ganze Landg'richt sicher glabt,

Der Praktikant steckt drinna;

Meintweg'n, mi geht's just net viel on,

I nimm's ihm net in Uebel,

Es is nur a Beweis, daß all's

Massiv ist in dem Stübel.

Die Bettstatt, wo der Holler liegt

Die bitt i zu betrachten,

Die hot er, wie er kumma is,

Vom Schreina müssen pachten;

Und weil er itz vier ganzi Jahr

Kein Pachtgeld hat entrichtet,

So gibt's enk itz an Höllprozeß,

Den nur das Stadtg'richt schlichtet.

Der Holler will den Pacht net zohl'n,

Er sagt, er is ihm z'theuer;

Das Pachtgeld last hochmächti non,

So kriegt er's fast von neua.

Der Schreiner sagt: Herr Holler, schaugn's,

Wir wechseln net viel Schriften,

Wenn Sie net wolln a Pachtgeld zohln,

So müssen's a nix stiften.[96]

Der Pater Hummel is a Sau,

Dös wißt's bekanntermassen;

Der Muckl will sie a net grob

Af d'Nosen sch** lassen.

Do streitn's und schlogn's und zanka's denn,

Ma hört's oft ro af d' Gassen;

That noth, er gab a Bittschrift ein,

Ob er an F** dürft lassen.


Der Teufels-Schnupftabak macht viel

Verdruß, ma sollt's net moana,

Denn nimmst 'n Holler nur a Pris',

So fangt er an zu woana.

Es is koan Platz im Zimmer mehr

Von ob'n sowohl als unten,

Wo 'n der net schon hat hinversteckt

Und allzeit hobn's 'n g'funden.


Es sann wohl etli Stief'l do

Am Eck dort in dem Zimma,

Doch wem die g'hörn is ziemli hart

Zu sag'n und zu bestimma.[97]

Heut tragt's der Humel an sein Fuß,

Der Holler der tragt's morgen,

Der Kirchbauer macht Reisen mit

Ganz ohni alle Sorgen.

So geht's mit Feder und Papier,

Mit Büchern und mit all'n;

Es san enk grod die rechten vier,

Ma könnt's net schöner mal'n

Und wenn der Muckl a non war

A Süffling wie die andern,

So därft'ns als vier Brüder glei

Im Dörfel umawandern.

Sie leb'n wahrhafti auf der Welt

Von Samsta af'n Sunnta,

Hob'n oft all' vier koan Kreuzer Geld,

San doch fidel und munta.

Der Postwag'n is ihr g'schworner Feind,

Laßt's oft gar gräßli stecka;

Dös alles ober thut 'n nix,

Macht ihna net viel Schrecka,

In so an Zimmer wos z'studir'n,

Dös wär a Kunst zu nenna,

Und dös z' begreifa därf man nur

Die Leuteln alle kenna.[98]

Es is koan Tag im Jahr, bei Gott!

Wo's all vier nüchtern z'finden.

Wo oana net an Ruppel hat,

Und schlaft im Bett dahinten.


Der schreit und lärmt und spaßt und lacht,

Itzt da studirt's brav nacha;

Itzt hobn's sie's aber pfiffi g'macht,

Ma kunnt's net schlaucher macha.

Der Holler hot: Silentium!

Auf Pappendeckel g'maln,

Bis er das Taferl net dreht um,

Muß 's ruhl sein bei all'n.


I könnt non manches Rühmliche

Von der Bagagi singa,

Doch will i net mein edle Zeit

So liederli zubringa.

I hob's enk nur im Kurzen g'sagt –

Oes müßt's mas selbst einräuma:

Wenn Jemand nach an Saustall fragt,

So weist's 'n hin zum Leima,


18

Wahres Porträt.

19

Dieses seltene Möbel eignete sich wirklich für eine polytechnische Sammlung.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 93-99.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon