Robert

[153] Ein Gegenstück zu Claudius Romanze Phidile


Ich war wohl recht ein Springinsfeld,

In meinen Jünglingstagen;

Und that nichts lieber auf der Welt,

Als reiten, fischen, jagen.


Einst zogen meine Streiferei'n –

Weiß nicht, auf welche Weise?

Doch war es recht, als sollt' es sein, –

Mich ab von meinem Gleise.


Da sah ich über'n grünen Zaun,

Im lichten Frühlingsgarten,

Ein Mädchen, rosicht anzuschaun,

Der Schwesterblumen warten.


Ein Mädchen, so von Angesicht,

Von Stirn und Augenstrahlen,

Von Wuchs und Wesen, läßt sich nicht

Beschreiben und nicht malen.


Ich freundlich hin, sie freundlich her,

Wir mußten beid' uns grüßen,

Wir fragten nicht, wohin? woher?

Noch minder, wie wir hießen?


Sie schmückte grün und rot den Hut,

Brach Früchte mir vom Stengel;

Und war so lieblich, war so gut,

So himmlisch, wie ein Engel!


Doch wußt' ich nicht, was tief aus mir

So seufzte, so erlebte,

Und, unter Druck und Küssen, ihr

Was vorzuweinen strebte.


Ich konnte weder her noch hin,

Nicht weg, noch zu ihr kommen;

Auch lag's nicht anders mir im Sinn,

Als wär mir was genommen.


Mich dünkt' ich hatt' ihr tausendviel,

Weiß Gott all' was? zu sagen:

Doch konnt' ich, welch ein Zauberspiel!

Nicht eine Sylbe wagen.
[153]

Sie fragt' in heller Unschuld: Was?

Was ich wohl von ihr wollte?

Ach Liebe! rief ich, als mir's naß

Von beiden Wangen rollte.


Sie aber schlug den dunkeln Blick

Zum schönen Busen nieder,

Und ich verschüchtert floh zurück,

Und fand sie noch nicht wieder! –


Wie konnte wohl dies Eine Wort,

Dies Wörtchen sie betrüben? –

O blöder Junge! wärst du dort,

Wärst du doch dort geblieben!


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 153-154.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon