Psal. 127. Nisi dominus

[676] Ein Lere, Daß allein durch Gottes segen, vnd keyn menschliche weißheyt, Regiment, vnd haußhaltung erhalten vnd bestendig bleibt.


1.

Wo Gott nit selb das hauß auffricht

vnd schafft all ding darinne,

Da ist mit vns nit außgericht,

verlorn ist sterck vnd sinne:

All müh vnd sorg vergebens geht,

wo Gottes hilff nit bey vns steht,

all arbeyt ist verloren.


2.

Wo Gott nicht selb bewart die Statt

vnd bawt all thürn vnd thore,

Da hilfft keyn gelt noch menschen rath,

all sterck vnd macht verloren:

Wo Gott nicht hat zu wachen lust,

da ist all hut vnd wacht vmb sust,

all kunst vnd list muß fallen.


3.

Darumb merckt auff vnd sehts wol an,

die jr on glauben leben,

Ewr brot suchen mit frü auff stan:

er wils also nicht geben:

Die jn förchten, den fellt es zu

im schlaff, on alle not vnd müh,

die seiner gnad erwarten.


4.

Des leibes frucht vnd menschen kind

scheuckt vns Gott selb zum Erbe,

Er gibts zu lon wem ers nur günt,

vnd leßt niemandt verderben:

Mit segen Er all ding erfüllt,

durch jn wirt hunger, durst gestillt,

auß rechter gnad vnd güte.


5.

Die pfeil sind in des Risen macht,

wann er wil gehn zu streiten,

Er scheußt sie, wo er hin gedacht,

zu rechter stett vnd zeitten:

So sind all menschen, jung vnd alt,

in Gottes macht vnd seiner gwalt,

er wil sie all versorgen.


6.

Drumb laß vns trawen auff sein wort

vnd sehn auff seine hande:

Er wirt vns helffen hie vnd dort,

wir werden nicht zu schanden,

Den Löcher Er vns füllen wil,

so haben wir gewonnen spil

vor vnsern feinden allen.


7.

Dafür wir dancken Christo fron,

der vns solchs hat erworben;

Er ist war Gott vnd Gottes Son,

für menschen mensch gestorben,

Des wir jm ewig danckbar sein,

in seiner heylgen Christen gmein

sein lob allzeit erschallen.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 676.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon