Der Rosengarten

[129] Vom schönen Rosengarten

Will ich mit Sang euch melden.

Am Morgen lustwandelten Fraun,

Am Abend fochten die Helden.
[129]

»Mein Herr ist König im Land,

Ich herrsch im Garten der Rosen,

Er hat sich die güldene Kron,

Ich den Blumenkranz mir erkosen.


So hört, ihr junge Recken,

Ihr lieben drei Wächter mein!

Laßt alle zarten Jungfräulein,

Laßt keinen Ritter herein!


Sie möchten die Rosen verderben;

Das brächte mir große Sorgen.«

So sprach die schöne Königin,

Als sie dannen ging am Morgen.


Da wandelten die drei Wächter

Gar treulich vor der Tür.

Die Röslein dufteten stille

Und blickten lieblich herfür.


Und kamen des Wegs mit Sitten

Drei zarte Jungfräulein:

»Ihr Wächter, liebe drei Wächter,

Laßt uns in den Garten ein!«


Als die Jungfraun Rosen gebrochen,

Da haben sie all gesprochen:

»Was blutet mir so die Hand?

Hat mich das Röslein gestochen?«


Da wandelten die drei Wächter

Gar treulich vor der Tür.

Die Röslein dufteten stille

Und blickten lieblich herfür.


Und kamen des Wegs auf Rossen

Drei freche Rittersleut:

»Ihr Wächter, schnöde drei Wächter,

Sperret auf die Türe weit!«


»Die Türe, die bleibet zu,

Die Schwerter, die sind bloß,[130]

Die Rosen, die sind teuer,

Eine Wund gilt jegliche Ros.«


Da stritten die Ritter und Wächter,

Die Ritter den Sieg erwarben,

Zertraten die Röslein all,

Mit den Rosen die Wächter starben.


Und als es war am Abend,

Frau Königin kam herbei:

»Und sind meine Rosen zertreten,

Erschlagen die Jünglinge treu,


So will ich auf Rosenblätter

Sie legen in die Erden,

Und wo der Rosengarten war,

Soll der Liliengarten werden.


Wer ist es, der die Lilien

Mir treulich nun bewacht?

Bei Tage die liebe Sonne,

Der Mond und die Sterne bei Nacht.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 129-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon