Das Nothemd

[224] »Ich muß zu Feld, mein Töchterlein,

Und Böses dräut der Sterne Schein,

Drum schaff du mir ein Notgewand,

Du Jungfrau, mit der zarten Hand!«


»Mein Vater! willst du Schlachtgewand

Von eines Mägdleins schwacher Hand?

Noch schlug ich nie den harten Stahl,

Ich spinn und web im Frauensaal.«
[224]

»Ja, spinne, Kind, in heil'ger Nacht,

Den Faden weih der höllischen Macht!

Draus web ein Hemde, lang und weit!

Das wahret mich im blut'gen Streit.«


In heil'ger Nacht, im Vollmondschein,

Da spinnt die Maid im Saal allein.

»In der Hölle Namen!« spricht sie leis,

Die Spindel rollt in feurigem Kreis.


Dann tritt sie an den Webestuhl

Und wirft mit zager Hand die Spul;

Es rauscht und saust in wilder Hast,

Als wöben Geisterhände zu Gast.


Als nun das Heer ausritt zur Schlacht,

Da trägt der Herzog sondre Tracht:

Mit Bildern, Zeichen, schaurig, fremd,

Ein weißes, weites, wallendes Hemd.


Ihm weicht der Feind wie einem Geist:

Wer böt es ihm, wer stellt' ihn dreist,

An dem das härteste Schwert zerschellt,

Von dem der Pfeil auf den Schützen prellt!


Ein Jüngling sprengt ihm vors Gesicht:

»Halt, Würger, halt! mich schreckst du nicht.

Nicht rettet dich die Höllenkunst,

Dein Werk ist tot, dein Zauber Dunst.«


Sie treffen sich und treffen gut,

Des Herzogs Nothemd trieft von Blut;

Sie haun und haun sich in den Sand,

Und jeder flucht des andern Hand.


Die Tochter steigt hinab ins Feld:

»Wo liegt der herzogliche Held?«

Sie find't die todeswunden zwei,

Da hebt sie wildes Klaggeschrei.


»Bist du's, mein Kind? Unsel'ge Maid!

Wie spannest du das falsche Kleid?[225]

Hast du die Hölle nicht genannt?

War nicht jungfräulich deine Hand?«


»Die Hölle hab ich wohl genannt,

Doch nicht jungfräulich war die Hand,

Der dich erschlug, ist mir nicht fremd,

So spannt ich, weh! dein Totenhemd.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 224-226.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon