An Heliodora

[151] Aus tiefem Herzen wollte Liebe dringen,

Im Grün der Jugend flammte hoch der Mut

Durch lichte Kraft die Sterne zu erringen.

Doch brannte bald der Geist in eigner Glut,

Verachtend wandt' er sich von allen Dingen,

Zum Raub gegeben seiner Sehnsucht Wut.

Da klang der dunkeln Tugend Lichtgebot:

Befrei' dich Freier selbst, durch heil'gen Tod.


Kraft dieses Strahls ward ich mir neu gegeben.

Des Todes Liebe heilt des Lebens Wunde,

Aus der Vernichtung blitzt das höchste Leben.

Die große Bildung wuchs auf sicherm Grunde;

Was herrlich war und sein wird, faßt' im Streben

Kunstlieb' und Heldenstolz im festen Bunde.

Der Wissenschaften Geist in Einem Bilde

Erschien dem Zauberrufe schön und milde.


Da wird ein Feuer aus den alten Funken.

Die Brüder, die mich schonend oft ertragen,

Wenn in der Freundschaft Urbild ich versunken,

So grenzenlos begehrt' ohn' es zu sagen,

Sie sind mit mir von gleicher Liebe trunken;

Wir alle hoffen, es soll göttlich tagen.

Zum Scherz belebt den Kreis der Frauen Güte,

Auch mich erfreut des Witzes zarte Blüte.


Du warst mir Morgensonne, Heliodora!

Aus deinem Lichte sog ich neue Glut;

Du bist mir Lebensquelle, Heliodora!

Durch deren Kraft der alte Schmerz nun ruht;

Blüh' auf, du Wunderblume, Heliodora!

Zur ew'gen Poesie hauch' ew'gen Mut.

Ich will nicht länger mit dem Schicksal rechten,

Zu schönem Kranz nur schöne Zweige flechten.


Doch wollen mit Vernunft wir vorwärts schreiten;

Verstand erkenne, was die Lust begonnen.

Durch Klugheit seh' ich selbst die besten gleiten,

Verworrne List ist gar zu bald zerronnen;

Sie irren von sich selbst in ferne Weiten[152]

Und haben nichts als ihre Müh' gewonnen.

Zeigt Weisheit sich in törichtem Gewande,

So kommt der Dumme leichtlich von Verstande.


Die schwangre Zukunft rauscht mit mächt'gem Flügel,

Ich öffne meiner Lebensbahn die Schranken,

Schau in des klaren Geistes tiefsten Spiegel;

Da kämpf' ich, Werke bildend sonder Wanken,

Entreiße jeder Wissenschaft das Siegel,

Verkünd'ge Freunden heilige Gedanken,

Und stifte allen Künsten einen Tempel,

Ich selbst von ihrem Bund ein neu Exempel.


Will das Geschick mich aber früh zerschlagen,

So sinken wir in Einer Todesflut;

Der bunten Erde kann ich leicht entsagen,

Denn für die Kunst nur lodert meine Glut.

Laß uns nach ihr auch auf der Sonne fragen!

Ein Schwert vereine hier noch unser Blut.

Dem Geist genügt zu hinterlaßnem Ruhme

Der Liebe Kranz im ird'schen Heiligtume.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 151-153.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon