Siebter Auftritt

[60] Landleute. Später Lady. Nancy. Plumkett. Lyonel.

Nr. 20. Finale


LANDLEUTE.

Hier die Buden, dort die Schenke,

Hier die Zelte, vorn die Bänke,

Hier der Tisch für den Notar,

Grade wie es dorten war.

Hier die Mägde, dort die Mieter

Und der Richter als Gebieter

Mit dem Stabe und Talar,

Grade wie es damals war.

LADY in der Kleidung der Martha.

Nun, ihr Freunde! Ist's geschehen?

FRAUEN.

Nach Befehl –

MÄNNER.

Mögt selber sehen.

LANDLEUTE.

Hier die Buden, dort die Schenke,

Hier die Zelte, vorn die Bänke,

Hier der Tisch für den Notar,

Grade wie es dorten war.

Hier die Mägde, dort die Mieter

Und der Richter als Gebieter

Mit dem Stabe und Talar,

Grade wie es damals war.

NANCY als Julia.

Seht! Dort naht er, trüb gelehnet

Auf den Freund, der ihn begleitet.

LADY.

Ach! Mir bangt –

LANDLEUTE.

Seht! Dort naht er, trüb gelehnet

Auf den Freund, der ihn begleitet.

NANCY.

Der Stolze ahnt noch nicht,

Wohin die List ihn leitet.

Jetzt, ihr Freunde, jung und alt:

Der Markt beginnt, die Glocke schallt!

MÄGDE.

Ich kann nähen,

Ich kann mähen,

Ich kann säen,

Fäden drehen.

Ich kann bügeln,[60]

Ich kann striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

PÄCHTER.

Wollen sehen,

Wie sie mähen,

Wie sie säen,

Fäden drehen,

Wie sie bügeln,

Wie sie striegeln

Und versehen

Hof und Haus.

PLUMKETT Lyonel hereinziehend.

Na, nur zu – und nicht so blöde,

Mach's wie ich und sei nicht spröde!

LYONEL ohne Martha zu gewahren.

Ha! Was seh' ich?

PLUMKETT.

Hübsche Kinder,

Die, und die – und die nicht minder


Zur Lady, die sich verborgen gehalten.


Sprich! Was kannst du? Sag es frei.

LYONEL.

Martha! Martha! –

Großer Gott!

LADY zu Lyonel.

Ich kann entsagen

Dem Glanz, dem Schimmer,

Kann ohne Zagen sie fliehn für immer.

Ich kann dem Treuen mein Dasein weihen,

Ich kann ihm sagen: nur dir allein

Will ich mich weihn.

LYONEL.

O Himmelsglück!

PLUMKETT zu Nancy.

Na! Du Mädel! Was kannst du?

NANCY.

Feines Linnen kann ich spinnen –

PLUMKETT.

Du kannst lügen und betrügen –

NANCY.

Und dich schmiegen und dich biegen,

Zu erliegen meinem Joch!

PLUMKETT.

Topp! Mädel, 's gilt der Kauf!


Er hält ihr den Mund hin.


NANCY.

Topp! Nimm das Handgeld drauf!


Sie gibt ihm einen leichten Schlag.


PLUMKETT.

Solches Handgeld soll mir frommen,

Wart, das soll dir schön bekommen![61]

LANDLEUTE.

Hahahaha, er hat's genommen,

Mag das Handgeld ihm bekommen.

Hahahahahahaha!

LADY. Lyonel ihren Strauß reichend.

Der Lenz ist gekommen, die Rosen erblühn –

LYONEL.

Es strahlet die Zukunft in freundlichem Grün –

BEIDE.

Es flattern die Blätter in heiterer Luft –

Zum Heile, zum Glücke das Dasein uns ruft.

ALLE.

Zum Heile, zum Glücke das Dasein uns ruft.[62]

Quelle:
Friedrich von Flotow: Martha oder Der Markt zu Richmond. Stuttgart 1961, S. 60-63.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon