An die Diana des Niesen

[129] Von den Jägern der Müllimatt


1825.


O Göttin, die du stets geleitest

Des Jägers Gang durch Feld und Wiesen,

Und gern das Hochgebürg beschreitest,

Die Blümlisalp und unsern Niesen,

Und allen stets dich hold erwiesen,

Die dir, des Städtelebens satt,

Auf wald'ger Berge Rücken huldigen:

Was zürnst du deinen ungeduldigen

Verehrern auf der Müllimatt?


Auf daß uns froh dein Auge nicke,

Dein heil'ger Grimm uns endlich schone,

Wie gerne lenkten wir die Blicke

Hinauf zu deinem höchsten Throne,

Zu jener keuschen Gletscherzone,

Die dir den Namen hat geraubt;

Doch Nebel ach! sich ewig häufende,

Von allen Seiten niederträufende,

Umwehn der Jungfrau Strahlenhaupt.


Wir ziehn dem Regenguß entgegen,

Und weihn dir manchen Tag und Morgen;

Doch keine Schnepfe will sich regen,

Und alle Hasen sind verborgen:

So kehren wir denn stets in Sorgen

Von mancher eitlen Fahrt zurück,

Die Müh und Schweiß genug uns kostete,

Und unsre Flinte, die verrostete,

Ersehnt umsonst ihr altes Glück.


Zwar läßt sich Manches in den Lauben

Der schönen Müllimatt erwerben:

Bei holden Fraun, beim Saft der Trauben,

Beim Duft so vieler Blumenscherben,

Hier ließe leben sich's und sterben;

Doch, Göttin, sieh, zur dir nur schaun

Wir hoffend auf, zu deinen luftigen[130]

Und wilden Höhn von diesen duftigen

Gewächsen, diesen schönen Fraun!


Laß dich von unserm Flehn erweichen,

Und sei mit uns in diesen Tagen:

Das Höchste wollen wir erreichen,

Die pfeilgeschwinde Gemse jagen;

Es wird uns kein Gewehr versagen,

Wenn du uns schützen willst, o du!

Sei gnädig unserer Verwegenheit,

Erspähe selbst uns die Gelegenheit,

Und jag uns alle Gemsen zu!


Und wenn du uns vor Schmach mit diesen

Geschenken deiner Gunst gerettet,

So möge dir am Rand des Niesen

Auf Alpenrosen hingebettet,

Erscheinen was dich ewig kettet:

Auf daß du senkst den Wagenthron,

Erscheine dir ein hingesunkener,

Von Lieb und Wein und Schlummer trunkener,

Ein schnarchender Endymion!


Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 129-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon