Lied einer Nonne

[208] 1773.


Ach, du lieber Mond! wie helle

Scheinest du in diese Zelle,

Wo, auf ewig eingemaurt,

Gottes Anverlobte traurt!


Aber leiser, meine Klage!

Daß kein Laut das Glück verjage,

So in Träumen mild und süß,

Sich zu Schwestern niederließ.[208]


Schlummert, o geliebte Seelen!

Ich will mich alleine quälen;

Will, im stillen, meiner Pein

Jammernde Vertraute sein.


Schlummert ihr auch, deren Härte

Mich in diesen Kerker sperrte!

Vater! Mutter! schlummert ein!

Jesus will, ich soll verzeihn.


Aber fromme, sanfte Klagen

Kann mir Jesus nicht versagen;

Schuf er meine Seele doch

Nicht für dieses schwere Joch!


Jeder Vogel darf im Freien

Sich mit seinesgleichen freuen;

Jedes Würmchen, noch so zart,

Spielt mit Würmchen seiner Art.


Noch im späten Mondenglanze

Drehen Mücken sich im Tanze;

Alles freuet inniglich

Dein, o süße Freiheit, sich!


Nur uns armen, guten Seelen

Soll dein Glück auf ewig fehlen;

Allen Freuden unbekannt,

Hat uns Wahn hieher gebannt!


An den heiligen Altären

Mußt' ich jeder Lust entschwören;

Mutter Gottes! Ach, ich schwur!

Und ich brach, ich brach den Schwur!


Diese Seufzer, diese Blicke

Schmachten nach der Welt zurücke;

Sehnen wiederum von hier,

O Clarissa, sich zu dir![209]


Du, an meiner Brust erzogen,

Ach, ich bin, ich bin betrogen!

Was man mir so schön gemalt,

Ist des Jammers Aufenthalt.


Weine, Freundin! Ach vergebens

Freut' ich mich mit dir des Lebens;

Und der Welt, die voller Pracht

Allen, nur nicht mir, gelacht!


Rosen pflanzt' ich; eh' sie blühen,

Werd' ich diesen Jammer fliehen.

Pflücke sie vom Strauch herab,

Und bestreue mir mein Grab!


Weine Freundin! Diese Blicke

Schmachten nach der Welt zurücke.

Mutter Gottes! ach, ich schwur!

Und ich brach, ich brach den Schwur!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 208-210.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon