Frühlingslied

[315] (Im Mai 1788.)


Gottlob! der Winter schließt nicht mehr

Uns ein ins dumpfe Zimmer.

Rein strahlt die Luft, und flockenleer,

Im milden Sonnenschimmer.

Die Au' hüllt in blumigen Teppich sich ein,

Und Lieder durchwirbeln den knospenden Hain.[315]


Gefühl des Daseins, Liebeslust

Jauchzt auf von allen Zungen.

Von Wonne fühlt auch meine Brust

Allmächtig sich durchdrungen.

Wohin jetzt mein trunkenes Auge nur blickt,

Fühlt alles vom strotzendem Mai sich beglückt.


Doch ach! So manchen Kranken hält

Daheim das Schmerzenlager!

Und mancher Arme schleicht durchs Feld,

Von Gram entstellt und hager.

O Blümchen, träuft Balsam auf Wunden voll Schmerz!

Strahl Freuden, du Sonne, dem Armen ins Herz!


Und mancher, ach, der letztes Jahr

Mit mir des Mais sich freute,

Und meines Lebens Wonne war,

Ist jetzt des Grabes Beute.

Nun blüht ihm kein Blümchen, so lieblich es blüht;

Auch schallt ihm vergeblich der Vögelein Lied.


Ruht sanft ihr Toten! Hört ihr schon

Kein Lied jetzt mehr erklingen,

Einst wird zu eurer Gruft der Ton

Des Totenweckers bringen.

Dann leben von Sorgen und Thränen wir frei,

Und droben umblüht uns ein ewiger Mai.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 315-316.
Lizenz:
Kategorien: