Der Berg der Seligkeiten

[144] Ein Bergesrücken stillbesonnt,

Allum der duft'ge Horizont!

Hier saß der Christ und rings im Kreis

Die Galiläer, stufenweis

Gelagert, auf den steilen Triften.

Der Meister lobt' der Lilie Kleid,

Hieß göttlich Werk das Friedestiften

Und rühmte die Barmherzigkeit.

Er ließ die Segensschwingen breiten

All seines Reiches Seligkeiten.

Dann ist er sacht hinabgegangen...

Und hat am Kreuzesstamm gehangen.


Am Berg der Seligkeiten irrten

Der Hirtin Stapfen und des Hirten.

Wie Wolken still, wie Stürme brausend,

Zog dran vorüber ein Jahrtausend.[144]

Die Lilie blieb des Lobes froh,

Sie kleide sich wie Salomo,

Die Luft, drin nie das Erz erscholl,

Ist noch von Friedeworten voll.

Drommetenstoß! Jach klimmt empor

Ein Heer, das Schlacht und Raum verlor.

Kreuzritter sind's, von Saladin

Versprengt, die wild zur Höhe fliehn!

Heiß unter ihren Schritten her

Entflammt den dürren Rasen er,

In schwarzen Wolken wallt der Qualm.

Schlachtrosse schnauben auf der Alm.

Scharf pfeifen Sarazenenpfeile

Durch dieses Fluchtgedränges Eile.

Fort! Ein verfärbter Purpur weht,

Ein junger König wankt entkräftet,

Doch dieses Reiches Majestät

Ist König Christ, ans Kreuz geheftet.

Drum tragen sie das Kreuz voran,

Der Welterbarmer schwebte dran,

Das bittre Kreuz, davon herab

Er seines Mordes Schuld vergab.

Sie wuschen's dann mit roten Bächen,

Um des Erbarmers Tod zu rächen...

Das Wüten, Morden, Bluten, Streiten

Ersteigt den Berg der Seligkeiten.

Erklommen ist der Gipfel jetzt

Und hinter ihm erbraust das Meer,

Der Kurdenschleuder ausgesetzt,

Steht auf dem Kulm das Christenheer.


Drommetenstoß! »Der Heiland lebt!

Christus regiert!« Der Berg erbebt.

»Hilf, König, der gekreuzigt wurde!« –

»Zielt auf das Kreuz!« befiehlt der Kurde.

»Wie blöde Falter um die Flamme,

So flattern sie am Kreuzesstamme!«

Es saust. Steilnieder zu der Bucht

Stürzt Roß und Reiter in die Schlucht.

Das Kreuz mit Glut und brünst'ger Hast

Umfängt's ein Mönch und hält's umfaßt:[145]

»Hörst, König, du der Heiden Spott?

Vernichte sie, verhöhnter Gott!

In heller Rüstung komm gefahren

Mit deines Vaters Engelscharen!

Lebst du, regierst du, Christe, nicht?«

Kein Engelschwert erblitzt im Licht.

Die Luft verfinstert Pfeilgesaus –

»Komm!« schreit der Mönch und atmet aus.


Des Himmels innigtiefer Schein

Umfließt ein menschenleer Gestein.

Vom Schwert erkämpft, vom Schwert zerstört,

Dies Reich hat nicht dem Christ gehört.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 144-146.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon