Diese Abteilung enthält die Berichte über Gesprächsäußerungen Goethes, darunter die vielzitierten Aufzeichnungen Johann Peter Eckermanns, Friedrich Wilhelm Riemers und des Kanzlers Friedrich von Müller. Bei der Nutzung aller Aufzeichnungen dieser Art ist zu bedenken, dass die Authentizität der Goethe zugeschriebenen Äußerungen in jedem Falle fraglich bleiben muss.

Den Berichten liegt die Ausgabe der »Gespräche« zugrunde, die Woldemar von Biedermann als fünfte Abteilung der »Weimarer Ausgabe« konzipierte und von 1889 bis 1896 herausgab, ohne dass sie tatsächlich als Teil dieser Edition anerkannt worden wäre.

Biedermann versammelte in ihr alle Berichte über Gespräche mit Goethe, die ihm glaubwürdig erschienen, und ordnete sie den jeweiligen Gesprächspartnern zu, unabhängig davon, ob diese den Bericht nun selbst aufsetzten oder ob dies durch Dritte geschah. Zum Teil handelt es sich also um Berichte über Berichte. Der Berichterstatter selbst ist oft nur aus den beigegebenen Quellenangaben Biedermanns zu erschließen, die durch Hyperlinks mit den einzelnen Berichten verknüpft sind.

Auch Biedermann strebte in seiner Edition eine chronologische Ordnung an, wobei für ihn stets der Zeitpunkt maßgebend war, an dem ein Gespräch geführt wurde, nicht die Zeit seiner schriftlichen Aufzeichnung. Im Laufe seiner langjährigen Arbeit ergab sich für ihn ein ähnliches Dilemma wie für die Editoren der Briefe: Immer wieder musste er in seiner Ausgabe Nachträge unterbringen und auf veränderte Datierungen hinweisen, ohne die gewünschten Umstellungen noch vornehmen zu können. Deshalb wurden die von Biedermann edierten Berichte unter Berücksichtigung aller Nachträge und Korrekturen für diese digitale Ausgabe neu geordnet. Die in eckige Klammern gesetzten Erklärungen und die Fußnoten stammen in der Regel von Woldemar von Biedermann.

Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon