Arm oder reich

[71] »Sagen Sie, sind Sie dem lieben Gold

In der Tat so wenig hold,

Blicken Sie wirklich, fast stolz, auf die Hüter,

Aller möglichen irdischen Güter,

Ist der Kohinoor, dieser ›Berg des Lichts‹,

Ihnen allen Ernstes nichts?«[71]

So stellen zuzeiten die Fragen sich ein,

Und ich sage dann »ja« und sag' auch »nein«.


Wie meistens hierlandes die Dinge liegen,

Bei dem Spatzenflug, den unsre Adler fliegen

(Nicht viel höher als ein Scheunentor),

Zieh' ich das Armsein entschieden vor.


Dies Armsein ist mir schon deshalb genehmer,

Weil für den Alltag um vieles bequemer.

Von Vettern und Verwandtenhaufen

Werd' ich nie und nimmer belaufen,

Es gibt – und dafür will Dank ich zollen –

Keine Menschen, die irgend was von mir wollen,

Ich höre nur selten der Glocke Ton,

Keiner ruft mich ans Telefon,

Ich kenne kein Hasten und kenne kein Streben

Und kann jeden Tag mir selber leben.


Und doch, wenn ich irgend etwas geschrieben,

Das, weil niemand es will, mir liegen geblieben,

Oder wenn ich Druckfehler ausgereutet,

Da weiß ich recht wohl, was Geld bedeutet,

Und wenn man trotzdem, zu dieser Frist,

Den Respekt vor dem Gelde bei mir vermißt,

So liegt das daran ganz allein:

Ich finde die Summen hier immer zu klein.


Was, um mich herum hier, mit Golde sich ziert,

Ist meistens derartig, daß mich's geniert;

Der Grünkramhändler, der Weißbierbudiker,

Der Tantenbecourer, der Erbschaftsschlieker,

Der Züchter von Southdownhammelherden,

Hoppegartenbarone mit Rennstallpferden,

Wuchrer, hochfahrend und untertänig –

Sie haben mir alle viel viel zu wenig.[72]


Mein Intresse für Gold und derlei Stoff

Beginnt erst beim Fürsten Demidoff,

Bei Yussupoff und bei Dolgorucky,

Bei Sklavenhaltern aus Süd-Kentucky,

Bei Mackay und Gould, bei Bennet und Astor,

– Hierlandes schmeckt alles nach Hungerpastor –

Erst in der Höhe von Van der Bilt

Seh' ich mein Ideal gestillt:

Der Nil müßte durch ein Nil-Reich laufen,

China würd' ich meistbietend verkaufen,

Einen Groß-Admiral würd' ich morgen ernennen,

Der müßte die englische Flotte verbrennen,

Auf daß, Gott segne seine Hände,

Das Kattun-Christentum aus der Welt verschwände.

So reich sein, das könnte mich verlocken –

Sonst bin ich für Brot in die Suppe brocken.[73]


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 71-75.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon