53. An Herrn Hartman Grahman, Fürstl. Holstein. Gesandten Leibarzt, geschrieben in Astrachan 1638. In welchem der Verlauf der Reise nacher Moskaw und Persien meistenteils angefüret wird

[185] 1638 September 6.


Gott, Bruder, und denn du, ihr beide habts getan,

daß ich nun wieder wol zurücke ziehen kan.

Euch geb' ich allen Preis für meine ganze Habe,

für Leben, Glück und Stand. Euch brech' ich Palmen abe,

zünd' Öl und Weirauch an und sag' euch einen Dank,

der mit der alten Welt fast anfängt einen Zank,

wil länger stehn als sie. Bis hieher bin ich wilde

zu klagen umb mein Leid. Hier wird mein Wehmut milde,

der mich fast durch hat bracht, mein Wehmut umb die Zeit,

die ich hier richte bin ganz ohne Nutzbarkeit.


Fort werd' ich Alles mir aus meinem Sinne schlagen.

Ich falle, wo ich mag, es muß mir doch behagen.

Komm' ich denn da und da und dort nicht wieder hin,

so weiß ich, daß ich da vorhin gewesen bin.

Ein Weiser fraget nicht, wo, wie und wenn er stirbet.

Er weiß, daß dieser Leib gleich überall verdirbet.

Ein Tod, der ist es nur, der tausentfältig kömt

und ihrer tausent wol auf tausent Arten nimt.

So gilts ihm auch stets gleich; er hält sich allzeit fertig;

wird er gefordert auf, so steht er gegenwärtig;

weiß, daß so bald er hat zu leben hier erkiest,

er auch schon alt genung zum Tode worden ist.

Kein graues Haar macht alt. Vom Geiste muß es kommen,

das von der Weisheit wird für Alter angenommen;

so grob hat keiner noch der Rechenkunst gefehlt,

als der sein Alter nur von seinen Jahren zält.

Ich habe satt gelebt. Diß bleibt mir ungestorben,

was ich durch Fleiß und Schweiß mir habe nun erworben,

den Ruhm der Poesie, die Schlesiens Smaragd

zu allerersten hat in Hochdeutsch aufgebracht.

Ich schwör' es, Vaterland, bei Kindespflicht und Treuen:

dein Lob ists, welches mich heißt keine Mühe scheuen.[185]

Ich könte ja so wol, als etwan jener tut,

auch umb die Ofenbank mir wärmen Blut und Mut,

nach Wundsche stehn geehrt, mich meines Wesens wehren

und meiner Eltern Gut in stiller Lust verzehren,

wie schlecht und klein es ist. So hast dus auch nicht Not,

daß ich für Gott und dich mich lasse schlagen tot

in einer tollen Schlacht. Ich habe nichts gelernet,

das groß von weitem sieht und nur alleine fernet,

bin leichtem Scheine feind. Ich bin von Jugend her

der Wissenschaften Freund, die ich nicht ohngefehr

und obenhin nur weiß. Apollo hieß mich trinken

aus seiner Kastalis. Sobald ich fühlte sinken

in mich den milden Rausch, der voll an Nüchternheit

und satt an Hunger macht, der nach der Weisheit schreit,

da stank mir alle Lust, da haßt' ich alle Liebe,

die außerhalb der Kunst mich so an etwas triebe,

das gut scheint und nur scheint. Ich trug für manchen Sieg

schon manchen Lorberkranz. Als aber gleich der Krieg,

erbarm' es Gott, der Krieg, mit welchem wir uns Deutschen

von so viel Jahren her nun ganz zu Tode peitschen,

mein Meißen drittens traf, so gab ich mich der Flucht,

die niemand schelten kan und ich mir oft gesucht.

Ganz einem Vogel gleich, der fluck ist auszufliegen

und gleichwol noch nicht traut, schaut, wenn et Luft kan kriegen;

die Eltern, die sind aus, der Habicht ohngefehr

setzt auf das bloße Nest aus freien Lüften her;

die Not erweckt den Mut: er reißt sich aus den Nöten,

fleugt hier und da umbher und traut sich sichern Stäten.

Mein Bleiben war nicht mehr. Zudem war dieß mein Rat:

was gilt bei uns ein Man, der nicht gereiset hat?

Ich gab mich in die Welt, da ich zur guten Stunde

dich, Bruder, und mit dir ein gutes Mittel funde,

in Aufgang einen Zug, auf den die ganze Welt

nun Aug' und Ohren hat. Der Zimbern teurer Held,

der Vorsicht werter Sohn, verschicket' Abgesandten

in Elams fernes Reich, das zwar wir Deutschen nanten,

doch aber kanten nicht. Die trauten dir ihr Heil,

das du nächst Gott erhältst, und ließen mich ein Teil[186]

auch ihrer Sorgen sein. Wer priese dieses Stücke

zur selben Zeit an uns nicht vor ein sonders Glücke?

Wir schifften durch den Belt und brachten Moskau an,

was unsers Fürsten Rat wolt' haben hier getan,

das damals zwar nicht nein zu unsrer Sachen sagte,

doch, daß es sich mit uns hierüber mehr betagte,

ganz wäre mit uns eins, so wandten wir uns um

und holten über diß des Herzogs klare Stimm'

und seinen ganzen Sinn. Da wär' es bald geschehen,

daß wir dich unter uns mehr hätten nicht gesehen:

der große Fedrowiz rief dich durch seinen Brief,

den dein Verhängnüß doch zu der Zeit widerrief;

es gunt' uns länger dich. Kamst derowegen wieder,

erfüllt mit Seelenangst, mit Furcht durch alle Glieder,

die dir die See gebar. Du kamst in Hargens Stadt,

die nachmals dich und mich noch mehr verbunden hat.

Wir ließen Liefland stehn, Gott weiß, mit was vor Herzen

und übergaben uns dem wolgebähnten Merzen.

Wir flogen gleichsam fort und zogen groß und klein

in Rußlands größte Stadt noch selben Monat ein.

Ganz Moskaw lief uns nach, das über Glauben weite.

Sein Zaar verhört' uns bald, gab sicheres Geleite

durch sein so langes Land und zeugte klar und frei,

wie lieb ihm unser Fürst und dieser Handel sei.

Wir schrieben gute Nacht ein ieder an die Seinen

und letzten uns vermischt mit Lachen und mit Weinen,

halb furchtsam und halb froh. Wir traten in das Kahn

und sungen Moskaw noch von seiner Moskaw an.

So schwummen wir dahin mit Nymphen ganz umbsprungen.

Die klare Bachara grüßt' uns aus heller Zungen.

Die Schwester der Napeen, die Ocke, lief voraus,

sagt' uns der Wolgen an, da unser föhrnes Haus,

der kühne Friedrich lag. Das Wunderwerk vor Niesen,

das durch ganz Reußen hoch und seltsam ward gepriesen,

uns ganz am Mute gleich, nahm uns mit Freuden auf

und wagte sich mit uns auf unsern weiten Lauf,

der anfangs langsam fuhr, gehemmt von falschen Gründen.

Wasiligrod befahl uns erstlich guten Winden.[187]

Kusmodenisenof lief häufig umb den Strand,

das laute Sabaksar, das klatschet' in die Hand.

Kaksagoa erschrak für unser Stücke Sausen,

Suiasco lief bestürzt, als wir sie ließen brausen.

Das edele Kasan ließ Tor' und Mauren stehn,

wolt', als wie auch Detusch, mit uns zu Segel gehn.

Samara tanzt' uns nach mit ihrem reinen Flusse.

Saratof, etwas ab, das stund auf einem Fuße,

sah' uns von fernen zu. Sariza sung uns an,

das neue Nowogrod war freundlich mit uns dran.

Der strenge Zeremiß und freche Mordnine

lief umb die Ufer her nicht halb so wild und kühne,

warf Pfeil' und Bogen hin und neigte seine Brust.

So hatt' auch kein Kossak an uns zu setzen Lust.

Wir kamen unversehrt an Astrachan, das schöne,

das, alsobald es uns mit treflichem Getöne

vor seinen Mauren hört', aus Haus und Toren lief

und überlaut »Glück zu« in unsre Salven rief.

Der Flaggen hoher Flug, der Blitz der Falkenetten,

der Stücken Donnerschlag, das Jauchzen der Trompetten,

der Spiele voller Lärm vermengten Furcht und Lust,

so daß man Scherz und Ernst fast nicht zu scheiden wust'.

Der flüchtige Nagai, der Kern auf Raub und Morden,

erschrak und fiel zu Pferd' aus seinem Schilf und Horden,

und, als er endlich sah' uns freundgesinnten Feind,

erzürnt' er, daß es nicht zum Treffen war gemeint.

Von hieraus wiesen uns die Tartrischen Silenen,

als welche Buhler sind der Kaspischen Sirenen,

in das berühmte Meer. Sie, Amphitrite, stund,

bot unserm Friedriche stracks ihren süßen Mund.

So bald diß der Hirkan, ihr strenger Man, vernommen,

da kam er Rasens voll recht an uns angeschwommen,

reizt' auf sein grünes Salz, ruft Äoln aus der Kluft.

Da stritten wider uns Grund, Wetter, See und Luft.

Wir flogen Himmel an und Hellen ab mit Schrecken;

die Seen kamen ganz das schwache Schiff zu decken

und spielten häufig ein. Die Schlupe, die gieng fort,

das feste Rohr sprang ab, der Mast schlug über Bord.[188]

Der ungetreue Grund ließ hier die Anker schlippen,

von dort her schreckten uns, Derbent, dein' hohe Klippen.

Kein Helfen half uns mehr, wir stürzten auf das Land.

Da starb das edle Schiff an der Schirvaner Strand',

am Sande Niesowats. O der betrübten Tritten,

mit welchen erstlich wir das Persien beschritten!

Die Ufer über uns, der Furcht und Wunderns voll,

empfiengen uns mit Trost und sprachen alles wol.

Schamachie, die Zier der geilen Oreaden,

die angenehme Lust der quellenden Najaden,

da Pan zu Feld und Tal und Berge ruft und pfeift

und nach der Dryas hier, dort nach der Syrinx läuft,

wie prächtig nahms uns an, wie blies es die Posaunen,

wie sprungen umb uns her die bockgefüßten Faunen,

da uns Lyäus selbst, der Herzog einer Schaar,

die umb die Häupter grün in vollem Winter war,

gar weit entgegenkam! Bei diesem Ebenteuer

war ganz der Tag voll Lust, die Nacht voll Freudenfeuer.

Latona macht ihr Licht zum vierten Male voll,

es deucht uns kurze Zeit; wir waren allzeit wol,

bald auf Dianens Jagd, bald bei Osiris Festen.

Itzt waren sie bei uns, itzt waren wir bei Gästen.

Nach diesem suchten wir das edel Ardefil,

das unser Freiberg fast wie übertreffen will,

an Heiligtümern reich, erbaut in reichen Gründen,

an Gartenlust geziert, durchweht von vielen Winden,

das uns neun Wochen fast zu so viel Tagen macht'.

In Einem aber uns wird ewig sein verdacht,

daß, Bruder, dir dein Tod schon vor den Lippen lebte,

und dein verhauchter Geist dir auf der Zungen schwebte

und wolte nun hindurch. Dein Gott und deine Kunst

und unsre Nötigkeit entriß dich dieser Brunst,

die dich hier wieder kreischt. Gott aber sei gepriesen,

der sich auch dißmal uns so gnädig hat erwiesen,

dich dir und uns geschenkt! Und diß beweist nun viel,

daß er den Deinen dich ganz wieder geben will.

Von daraus stiegen wir hoch auf des Taurus Rücken,

wiewol begleitet nicht von unsern schönen Stücken;[189]

hier ist kein Weg für sie. Da traf uns redlich ein,

daß höchste Berge da, wo tiefste Täler sein.

Der strenge rote Strom schoß zwischen seinen Klüften

hin, schnellen Pfeilen gleich und Blitzen in den Lüften.

Wir klommen Tag und Nacht die krummen Klippen an,

halb furchtsam und halb froh. Worauf uns denn Sengan

entgegen freundlich trug zur Labung seine Früchte.

Bald trat uns Sultanie mit Ehren ins Gesichte,

das ebne Sultanie, das viel der ewgen Stadt

an alter Trefflichkeit der Bäue gleiches hat.

Drauf sahen wir Kaswin, Arsazien der Alten,

in der der groß' Abaß so gerne sich enthalten,

eh' denn er sein Tauris den Türken wieder nahm

und mehr als er gehabt in seine Hand bekam;

das treffliche Kaswin, die Herzogin der Flächen,

umb welcher Berge man die schönsten Marmor brechen

und weit verschicken sieht, die große, reiche Stadt,

die Wein und Brot und Gold und Lust die Fülle hat.

Hier sahn wir Indien uns selbst entgegen rennen;

Cythera sung uns ein, ließ Schauspiel' uns ernennen,

trug Königswasser auf; und weil wir waren schwach,

so wars ihr Lust mit uns zu haben Ungemach.

Sawa, wo laß ich dich und deine schönen Trauben,

darmit dein Bachus kan der Vorsicht Sinn berauben,

die mich verführten auch? Und Kom, wo laß ich dich,

allda ich selbsten bald gelassen hätte mich,

schon jenem auf der Spur? Auch, Bruder, dir zu Danke

erwähn' ich dieses hier. Hier stunden fast im Zanke

die Götter über uns, ob auch der Müglichkeit

wol könte müglich sein uns alle selbter Zeit

zu führen weiter fort. Der heiße Hundsstern brante,

als Titan durch das Haus des starken Löwens rante.

Die wilde Glut schlug aus, sie schlug in unser Blut,

es war umb einen Schlag, da lag uns Blut und Mut.

Die Häupter waren krank, die Glieder schwach und müde.

Auch du, o aller Arzt, inmitten Krieg und Friede,

inmitten Furcht und Trost, vergaßest fast dein Tun,

erfuhrest, was es heißt: Arzt, hilf dir selbsten nun![190]

Wir mußten gleichwol fort, wir ließen Kom zurücke,

sein Sandfeld ausgeschwemt und seine schöne Brücke

und seinen Wunderberg. Wir kehrten Tag in Nacht

und wieder Nacht in Tag. Du, eine halbe Tracht

des lastbaren Kamels, hast damals satt empfunden,

wie wol euch Kranken war, wie übel uns Gesunden.

Kaschan drauf nahm uns ein, der fast kein' andre gleicht,

die zwar viel Gift gebiert, doch auch viel Goldes zeugt.

Das bergichte Nathans, wo, edler Adler, dir

der Sperber obgesiegt, allda noch seine Zier

und deine Schande steht, ließ seine Bäche gehen

und die gekühlte Luft verstärkter auf uns wehen.

Das Ziel war nun vor uns, der Berg, der war erstiegen,

wir sahen Hispahan vor unsern Augen liegen,

die königliche die, die, wie man mir bringt ein,

von hundert Pforten soll genennet worden sein.

Was aber trägt sich zu? Wir waren kaum empfangen,

kaum von den Pferden ab in unser' Zimmer gangen,

als der Usbeghen Zorn und Bönianen Grimm

uns alle sich verschwur auf eins zu bringen üm.

Der Sturm stieß auf das Haus, in welchem wir verschlossen

mit voller Raserei stets auf einander schossen.

Uns drungen Mord und Raub, und war die höchste Zeit,

daß durch des Königs Hand zerrissen ward der Streit.

Nim meinen Dank auch hier, o Gott, für deine Gnade,

daß mich auf diese Zeit befallen hat kein Schade!

Da mich Verlust und Tod in allen Winkeln sucht',

so hast du mich geführt in einer sichern Flucht,

selbst in dein Haus versteckt. Ihr acht erschlagnen Brüder,

fallt willig, wie ihr tut, legt Wehr und Leiber nieder!

Muß ja denn euer Tod für unser Leben sein,

so nehmt das selge Feld mit andern Helden ein!

Der treffliche Söfi, begierig uns zu sehen,

macht' uns ein köstlichs Mahl und ließ uns wol geschehen,

nahm unsern Friederich zu seinem Bruder an;

was er ihm legte vor, war alles wol getan.

Erinnre, Bruder, dich, wie manche süße Stunden

uns umb den Sanderut mit Freuden sind verschwunden,[191]

wenn jener von Schiras so in den Jaspis sprang

und uns zugleich in Mund und Stirn' und Seele drang.

Entsinn dich gleichfalls auch der Ursach' unsrer Freuden,

die meistens traurig war! Gedachten wir an Leiden,

so dachten warlich wir an dich auch, roter Wein,

als der du einig uns nicht lässest mühsam sein.

Wenn Sorgen stehen auf, und die und die Gedanken

sich über dem und dem bald so, bald anders zanken,

so ist Eleusius der beste Schiedeman,

wenn sonst nichts auf der Welt die Geister stillen kan.

So hat uns auch das Haus der Herren Augustiner,

der Karmeliten Trost, die Gunst der Kapuziner,

der Englischen Gespräch und der Franzosen Scherz

(Batavien war feind) befriedet oft das Herz.

Alexis gleichfalls auch, den wenig' seiner Reußen,

trüg' er ein deutsches Kleid, für Landsman solten heißen,

wie vielmal hat er uns die lange Zeit verkürzt

und froh und frei mit uns die Schalen umbgestürzt!

Bald stillten unsern Sinn die königlichen Jagden,

bald der Armener Wein, die oftmals uns betagten;

des großen Kanzlers Mahl, der Gärten teurer Preis,

der Bäue Trefflichkeit, der Wasserkünste Fleiß,

des Königs Schimpf und Ernst, die Weise zu regieren,

des Adels hoher Stand, das Muster im Turnieren,

so vieler Völker Schar, so mancher Waren Wahl

und so viel Anders mehr in ungezählter Zahl.


Ich war gesonnen zwar den Tiger zu beschauen

und was Seleukus hier, dort Ctesiphon erbauen,

Bagdad, ich meine dich, zu sehn den schönen Frat,

was er vor Altes weist von jener großen Stadt.

Mir lag Arabien und Syrien im Sinne,

Haleppo nahm mich ein, ich war wie schon darinne,

mich deucht', ich liefe schon von Scanderien aus,

die See um Zypern her und Kandien ward kraus.

Der Wind, der trug mich wol vor Gräcien vorüber.

Bald war ich um den Po, bald an der heilgen Tiber,

bald, strenger Rhon, um dich. Mir war das Minste drumb,

daß ich solt' hinter mich und so mich kehren umb.[192]

Mein Anschlag aber fiel, wie weislich ich ihn faßte;

wie fleißig ich auf ihn zu Nacht und Tage paßte,

so must' ich Andre sehn glückselger sein als mich;

des Andern Schluß gieng vor, der meine hinter sich.

Ein Weg muß sehr gut sein, den man soll zweimal machen.

Den aber muß ich tun, wie wenig er von Lachen,

wie viel er Weinens hat: doch spricht mich diß zur Ruh',

daß ich ihn noch mit dir und meinesgleichen tu'.

Sind iemals Freunde Not, so sind sie Not im Reisen;

ihr Beisein ist vor Gold und Schätzen weit zu preisen.

Sie mindern die Gefahr, halbiren den Verdruß

und sind einander selbst für Wagen, Stab und Fuß.


Steh ewig, Hispahan, in deiner großen Weite

und werde nimmermehr den Feinden eine Beute,

reut alles Unkraut aus, geh über Korasan,

das deinen Adel schimpft, mach alles wie Revan,

das deine Stärke trutzt! Wir wollen dein Behagen

und deine Trefflichkeit mit uns zu Hause tragen

und streuen in die Welt. Habt itzt nun gute Nacht,

ihr Freunde, die ihr uns oft habet froh gemacht!


Mit diesem kränzten wir Imaus weite Hörner,

der Taurus Bruder ist. Wir warfen Weirauchkörner

den Göttern in die Glut und wandten von Kaswin

uns in ein Nordenland, da ewig Blumen blühn,

da Sand und Dürre stirbt, da Frucht und Fülle lebet,

da stetigs ein Lenz nur umb Tal und Hügel schwebet:

in Persiens sein Mark, das treffliche Gilan,

das Rom und Frankreich trutzt und Spanien schimpfen kan, –

hier hat es die Natur mit Bergen rings verschlossen,

hier mit der strengen See, die rühmlich heißt, umbgossen –,

das lustige Rubar, das seidenreiche Rescht,

das seinen trucknen Durst im Serubar oft lescht.

Das reichdurchfloßne Tal, die stets besäten Felder,

das immergrüne Haar der unverletzten Wälder

folgt uns bis in Mogan, da selten Regen fält,

und gleichwol Wild und Vieh und Menschen unterhält.

Araxes, da wo er in Cyrus trübe Fluten

sein leimicht Wasser wälzt und breit wird zwanzig Ruten,[193]

floß unter unserm Fuß' als wie gezähmte hin.

Schirvan, das ließ uns frei und sicher durch sich ziehn.

Das ewige Derbent, das Werk des großen Griechen,

für dem die Skythen noch erschrocken sich verkriechen,

das jung für Alter sieht und noch die Mauer zeigt,

die hier von einer See bis an die ander' reicht,

ließ sich uns wol durchsehn. Bis hieher ließ sichs trauen.

Von hieraus hub uns an, zwar nicht umbsonst, zu grauen.

Wir rückten wachsam fort. Der Völker neue Tracht,

ja selbst das neue Land, das machte sich verdacht.

Wie der Komücken Grimm, die Frechheit der Usminen,

der Poinacken Trutz und üppiges Erkühnen,

der Tagostaner List und strenge Dieberei

uns ofte blaß gemacht, das denke du hierbei!

Wie lag sichs vor Terku, da hier Hirkanus brauste,

hier des Prometheus Berg mit often Donnern sauste!

Da schwur der Kurder uns, der Tarter da den Tod;

vor, umb und hinter uns war nichts als eitel Not,

von innen Qual und Angst, von außen Furcht und Zagen.

Da hörte man von nichts als Blut und Raube sagen;

es muste sein gewagt. Was der verhasset' Ort

mit Pferden nicht versieht, das muß zu Fuße fort.

Koisu habe Dank, Jaksai sei gepriesen

und Chiselar gelobt! Ihr habt euch gut erwiesen,

uns freundlich überbracht und du auch, o Schafkall,

mehr durch des Vatern Schuld als deinen eignen Fall

den Nachbarn hoch verdacht; behersche dein Gebürge,

nim deiner Täler war, daß kein Feind drinnen würge!

Ihr Heiden, gute Nacht! Erkennt einst, wer ihr seid!

Wir setzen nun den Fuß in unsre Christenheit.


Mit diesem grüßten wir die manlichen Zirkassen,

die sich, zwar Christen nicht, doch christlich herschen lassen.

Ihr Terki, welches doch nichts minder Reußisch heißt,

hat unsre Wiederkunft von Herzen sehr gepreist.

Das Sandfeld, das die Flucht der schnellen Tartern kennet

und von der Sonnen Glut oft lichter Lohe brennet,

war ietzt nun noch vor uns, der Reise strengster Teil,

da nichts als Staub und Salz und Salz umbsonst steht feil.[194]

Zu mangeln zwar gewohnt, nicht aber gar zu darben,

mußt' ich auch mitte fort; auch selbst die Tartern starben,

des Landes eigen Volk. Die dritte Nacht brach an,

ich hatte weder Mahl, noch Schlaf, noch nichts getan.

Die Erde war mein Pfül, mein Überzug der Himmel,

der Trunk zerschmolznes Salz, das Essen fauler Schimmel.

Wie nah' hatt' uns doch da nicht gänzlich umgebracht

bei Tage Hitz' und Durst, die Mücken bei der Nacht!


Verzeih mirs, Evian, dem sich der Himmel neiget,

ich habe mich noch nie so tief vor dir gebeuget

als vor der Wolgen zwar, als ich ihr Ufer sah'

und einen langen Zug tät aus der Hand der Rha,

aus ihrer süßen Hand. Ich schwere bei den Schalen,

daraus ihr Götter trinkt auf euren besten Mahlen:

der schlechte trübe Trunk durchginge mir das Blut

mehr als Diespitern sein bester Nectar tut.


Verzeihs uns, Vaterland, daß wir nicht ehe kommen!

Es ist kein schlechter Sprung, den wir uns vorgenommen,

wir tun kein schwaches Werk. Sechs Jahre gehn uns hin.

Diß, was uns ist Verlust, ist, Mutter, dein Gewin!

Durch uns kömpt Persien in Holstein eingezogen,

von welchem nun die Post ist überweit geflogen;

die Völker drängen sich in ungezälter Zahl

umb Gottorf und in ihm um seines Fürsten Saal.


Was wird diß, Bruder, dir für Ruhm inkünftig geben,

daß wir auf wenge noch noch alle frölich leben,

auf wenge noch, die teils der Feind warf in das Gras,

den wir uns reizten selbst, teils ihr Bedrängnüß fraß.

Der große Rudolf sah' von Achten Einen wieder.

Zur guten Zeit gesagt, noch Keiner liegt darnieder,

den unser Fürst betraut. Des Dankes guter Teil

wächst dir hierüber zu, du unsers Lebens Heil,

du unsrer Krankheit Tod! Ists auch erhöret worden?

So lange reisen wir von Westen aus in Norden,

von Nord in Ost und Süd, durch Regen, Hitz' und Schnee,

durch Mangel und Gefahr, durch Wald, durch Sand und See,

so mancher Krankheit Ziel, so vieler Fälle Scherze;

Gott Lob und dir auch Dank, uns kränket noch kein Schmerze,[195]

uns frißt noch keine Sucht. Wir trutzen Neid und Not

und sind bis hieher noch nichts weniger als tot.


Ich habe satt gelebt, wirst du mich nur versichern,

mein Bruder, diese Gunst zu tun an meinen Büchern:

sie führen an den Ort, da mein' und ihre Zier

den Kranz der Ewigkeit auch auf wird setzen dir.

Dein Lohn wird dieser sein: sie werden nicht vergehen,

die Namen, die allhier mit angezeichnet stehen.

Sonst alles Ander' stirbt: was eine Feder schreibt,

die Glut und Seele hat, das glaube, daß es bleibt,

wenn nichts mehr etwas ist! Ich kan nicht ganz verwesen;

mein bester Teil bleibt frisch, wenn dieses mit dem Besen

zusammen wird gekehrt. Gesetzt, diß sei nicht viel,

doch will ich, was ich hab' und habe, was ich will.

Und ob auch dieses hier wird schlecht genung gehalten

und minder oft als nichts, so laß die Zeiten walten!

Du weist es doch mit mir, daß tausent Andre sein

und tausent Andre noch, die allen andern Schein

dem Lichte setzen nach. Wer eine Kunst will treiben,

der muß bei ihrer Schul' und seinesgleichen bleiben.

Wer fremde Herren sucht, der findet fremden Sinn;

nicht nur der Leib allein, auch sein Gemüt ist hin.

Wir kommen wieder hin zu unsern freien Geistern,

da Kunst und Tugend gilt, da Niemand uns darf meistern.

Ists Wunder, daß ein Land und Volk die Künste haßt,

das, weil es hat gewährt, nicht eine hat gefaßt?

Fehlt mir denn gleich der Wundsch und ich soll hier noch fallen,

so laß mich, wo ich bin, mit meinen Andern allen!

Diß nimb nur mit anheim, die Finger voll Papier!

Da leb' ich ohne Tod, da bleib' ich ähnlich mir.

Diß ist mein Ebenbild. Was, Bild? Mein ganzes Wesen,

das du zwar hier noch siehst, dort weit wirst besser lesen.


Verlaß die sieche Stadt und tu dich, Bruder, an!

Laß sehen, ob ich dich recht frölich machen kan!

Lauf, Junger, hol uns her Melonen aus Bucharen,

Arpusen von der Rha und andre solche Waren!

Du, Ander, eile bald und bring uns auf der Post

kalt Bier, gewürzten Meth und jungen roten Most,[196]

der Zucker leiden mag! Das Erste, das ich leere,

ist, Bruder, daß du lebst, aus diesem weiten Meere,

das, wie hier der Hyrkan, viel Flüsse schlingt in sich

und keinen Auslauf hat, als welcher fällt in mich.

Das Ander' laß ich sein auf dein und meiner Lieben,

die sich vielleicht um uns nicht sehr mehr nun betrüben.

Das Dritte tu mir nach durch diesen engen Ring,

den ich zu guter Letzt von lieber Hand empfing,

Gott weiß, worauf und wo! Doch dir ist Nichts nicht fremde,

was mir verborgen liegt hier unter diesem Hemde.

So, Bruder, trink noch Eins, auf Treue zu bestehen,

denn morgen werden wir, wills Gott, zu Segel gehen!


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 185-197.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon