1. Danklied

[230] 1632 November.


Billich ists, daß wir uns freuen

und mit lautem Jauchzen schreien:

Lob sei Gott und seiner Macht,

der die stolzen Feinde beuget,

und mit seiner Allmacht zeuget,

daß er uns noch nimmt in Acht!


Zweimal kamen sie gezogen,

zweimal sind sie auch geflogen,

nicht ohn' mächtigen Verlust.

Schreit, ihr Jungen, ruft ihr Alten:

zweimal hat das Feld erhalten

Gott und unser Held August!


Held August, du kühner Krieger,

du gelückesvoller Sieger

vor und in und nach dem Fall',

auf was Arten, auf was Weisen

soll man deine Taten preisen

hier und dort und überall?


Held, du kamest her vom Weiten,

daß du vor uns möchtest streiten;

Held, du kamest, Held, du strittst,

Held, du siegest auch im Sterben:

Held, wie können wir verderben,

weil du itzt noch für uns trittst?


Deine Räte, deine Werke,

deine ritterliche Stärke

ruft aus, was nur rufen kan.

Die bezwungnen Ströme brausen,

die verbundnen Lüfte sausen

was du, Helfer, hast getan.
[230]

Elbe, Fürstin unsrer Flüsse,

mach dich auf die feuchten Füße,

eile, laufe Nacht und Tag,

meld es mit beredten Wellen,

daß die Ufer widerschällen,

wie der Feind vor dir erschrak!


Die erblasseten Illyrer

wichen mitsampt ihrem Führer

hinter sich und fielen hin,

wie für Jovis Donnerkeilen,

wie für Herkuls heilgen Säulen,

die man nicht soll überziehn.


Schöne Stadt, der fromme Himmel,

der verschuf ein solch Getümmel,

ein solch Schrecken in dem Feind',

daß der schändlich muste fliehen,

der dich grimmig auszuziehen

und zu plündern war gemeint.


Seid nun froh, ihr frommen Bürger!

Er ist tot, der wilde Würger,

er ist tot und ihr seid frei.

Ihr und wir und Alle sagen,

daß sich Gott für uns geschlagen,

daß die Ehre seine sei.


Ist schon unser Heiland blieben,

Gott hat Einen schon verschrieben,

der ihn rächen kan und soll,

ihn und uns und alle Frommen.

Kommt er? Ja, er ist schon kommen.

Luthrische, gehabt euch wol!


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 230-231.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon