Arismene verweiset ihm seine Dreistigkeit.

Nicht zu dreiste mein Lysander!

Küßt die Brüste / so euch frey /

Bleibt bey diesen / laßt das Ander /

Dencket / daß es heilig sey.

Laßt die geilen Griffe bleiben /

Krönet lieber meine Brust /

Und last eure Finger treiben

In dem Marmor-Meer der Lust.

Kühlet eure heisse Finger

In des Busens zarten Schnee /

Er wird dadurch nicht geringer

Sondern quillet in die Höh.

Spielet in den zarten Wellen /

Kühlt euch in dem Perlen Thau /

[47] Küßt der Wollust Lager-Stellen

Auf der Brüste Rosen-Au.

Schaut Corallen auf Junkiljen

Und den Türcks in Milch gesetzt;

Schmeckt die Anmuth / so die Liljen

Meiner Brüste angenetzt.

Schützt den Eingang dieses Landes /

Wo Rubin auf Perlen glüht /

Ehrt die Gegend dieses Strandes /

So den Geist mit Lust versieht.

Wadet in dem Marmor-Meere /

Dessen Wellen milchern sind /

Was ich allen hier verwehre /

Wird euch nur allein gegünnt.

Füget euren Mund und Lippen

Diesen Himmels-Früchten bey /

Suchet von den Perlen-Klippen

Etwas / so euch Zucker sey.

Sauget als die zarten Bienen

Honig aus dem Tausend-Schön

Jener blühenden Jesminen /

Die auf meinen Hügeln stehn.

Krönet / küsset diese Ballen /

So die Anmuth Töchter nennt /

Laßt euch ihre Pracht gefallen /

Davon sich die Lust nie trennt.

Wartet diese Lust-Granaten /

Lacht die Edens-Aepffel an /

Wie ihr Schmuck so wohl gerathen /

Daß er Todten helfen kan.

Bleibt von dem verbohtnen Lande /

In dasselbe kommt ihr nicht /

Wohnet bey dem schönsten Strande

Da euch keine Lust gebricht.

Selbst die Anmuth will euch weiden /

Sie giebt alle Schätze frey /

Warum wolt ihr Mangel leiden

In der öden Wüsteney?

[48] Bleibet in dem vollen Garten /

Da die Töpff mit Fleisch gefüllt

Was! wolt ihr auf Paran warten

Wo der Thau den Hunger stillt?

Bleibet bey den vollen Brüsten /

Und verlaßt die leere Schoß;

Wer vertauscht um eine Wüsten

Wol ein schön geputztes Schloß?

Frost und Hitze könnt ihr finden /

In der Brüste Paradieß /

Flammen löschen und entzünden

Kan des Busens Silbern Vließ.

Seht wie Feur aus Eyse qnillet

Heisser denn es AEthna hegt /

Doch der Brandt wird bald gestillet /

Daß sich seine Hitze legt.

Hecla heget Feur und Flammen /

Frost und Hitze reicht er dar /

Diese stehen auch beysammen

Auf der Brüste Brand-Altar.

Bald sind sie in Eyß geweltzet

Und dem Schnee in Ballen gleich /

Wenn die Hitze sie nun schmeltzet /

Sind sie am Vergnügen reich.

Und bey diesen Wechselungen

Bleibet doch die Anmuth hier /

Ja die Lust ist ungezwungen

In dem weissen Brust-Revier.

Drum so krönet diese Ballen

Wo sich Lust und Anmuth regt /

Und verlaßt des Schoosses Hallen /

Die nur todtes Tauren hegt.

Schaut die Zwilling meiner Brüste /

So wie glatte Rehe stehn /

Sagt / daß sich eur Sehnen rüste

Dieses Wild im Netz zu sehn.

Meine Brüste sind wie Trauben /

Die noch nicht zerquetschet sind /

[49] Davon könnt ihr Julep rauben /

Welchen man voll Anmuth findt.

Ihre Säffter sind viel besser

Als der angenehmste Wein /

Da ist das Verlangen grösser

Als es nach dem Wein kan seyn.

Schaut sie hier in Rosen weiden /

Da sie keine Sonne sticht /

Aus den Schatten reichen Heiden

Weicht die kühle Anmuth nicht.

Was den Zephyr übersteiget /

Und Ambrirte Winde bläßt /

Hier ein holdes Schicksahl zeiget /

So euch nichts ermangeln läßt.

Nehmet an mein süßtes Leben

Dieses zarte Lust-Gefild' /

Euch will ich die Brüste geben

Der Dionen Eben-Bild.

Schaut die Helffenbeinern Thürme

Als des Himmels Brust-Bild an /

Laßt / daß nicht mein Eyfer stürme /

Was die lose Hand gethan.

Hier steht euch mein Hold-seyn offen

So weit als die Brüste gehn;

Doch die Schooß läßt euch nichts hoffen /

Ja nicht einst das blosse Sehn.

Brechet von den Brüsten Früchte /

Hüllt die Hand in Sammet ein /

Eßt des Busens-Schau-Gerichte

Es soll euch vergönnet seyn.

Nur die Schooß / und ihren Haynen

Last Lysander unberührt /

Sonsten ihr ein Zorn-erscheinen

Uber eure Schädel führt.

Seht wie Amors Winde pfeiffen

Um der Brüste Wollust-Baum /

Schaut wie seine Aepffel reiffen /

Drum verlacht den Sodoms-Schaum.

[50] So das todte Meer euch zeiget /

Und zum Unglücks-Koder braucht /

Dessen Lust zum Sterben neiget /

Und wie leichter Rauch verraucht.

Aber bey der Brüste Liljen

Findet ihr beliebte Lust /

Die kein Wetter kan vertilgen

Aus dem Garten meiner Brust.

Bey den Liljen / und Jesminen

Bey Granaten / und der Nelck' /

Jdumeens Rosen grünen /

Diese macht kein Unfall welck.

Daselbst ist die Zucker-Quelle /

Die mit Milch und Honig rinnt /

Und die Ambra reiche Stelle

Da man Lebens Stärckung findt.

Balsam / Musch und Specereyen

Wird auf diesem Bett gehegt /

Alle Tage sich von neuen

Da erneute Wollust regt.

Drum mein wehrter Schatz Lysander

Küßt die Brüste / so euch frey /

Dabey bleibet / last das Ander /

Denckt / daß es verboten sey.

Quelle:
Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 29-30,47-51.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon