Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

[137] Die Preußen setzen ihren Marsch auf Paris fort.
[137]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Vive la république!


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Die Beleuchtung in Paris wird immer spärlicher.
[138]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Milch gehört zu den Seltenheiten.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Was Zigaretten anbelangt, so ist Monsieur Jacques bereits auf seine Seegrasmatratze angewiesen.
[139]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Anfang der Selbst-Zernierung.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Häusliches Wildbret.
[140]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Moustache richtet sein Augenmerk auf das kleinere Geflügel.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques bratet seinen Kanarienvogel.
[141]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques wird lebhaft an die Gestalt erinnert, welche man Wurst zu nennen pflegt.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

»Excusez, mon ami, mais c'est la guerre.«
[142]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Moustache fährt Schlitten.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques erfindet die Explosionspillen.
[143]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Erster Versuch.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Günstiger Erfolg der neuen Erfindung.
[144]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Zwei Karbonaden pour les Prussiens.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Statt der Preußen stürzen sich zwei hungrige Citoyens auf die geladenen Karbonaden.
[145]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Furchtbare Wirkung der neuen Sprenggeschosse.


Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

Monsieur Jacques wird desperat, ladet seine eigenen Stiefel
[146]

Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870

und sprengt sich selbst gegen die Decke.[147]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 137-148.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon