Das Lied vom braven Manne

[164] Hoch klingt das Lied vom braven Mann,

Wie Orgelton und Glockenklang.

Wer hohes Muts sich rühmen kann,

Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang.

Gottlob! daß ich singen und preisen kann:

Zu singen und preisen den braven Mann.
[164]

Der Tauwind kam vom Mittagsmeer,

Und schnob durch Welschland trüb' und feucht.

Die Wolken flogen vor ihm her,

Wie wann der Wolf die Herde scheucht.

Er fegte die Felder; zerbrach den Forst;

Auf Seen und Strömen das Grundeis borst.


Am Hochgebirge schmolz der Schnee,

Der Sturz von tausend Wassern scholl;

Das Wiesenthal begrub ein See;

Des Landes Heerstrom wuchs und schwoll;

Hoch rollten die Wogen, entlang ihr Gleis,

Und rollten gewaltige Felsen Eis.


Auf Pfeilern und auf Bogen schwer,

Aus Quaderstein von unten auf,

Lag eine Brücke d'rüber her;

Und mitten stand ein Häuschen d'rauf.

Hier wohnte der Zöllner, mit Weib und Kind. –

»O Zöllner! o Zöllner! Entfleuch geschwind!«


Es dröhnt' und dröhnte dumpf heran,

Laut heulten Sturm und Wog' um's Haus.

Der Zöllner sprang zum Dach hinan,

Und blickt' in den Tumult hinaus. –

»Barmherziger Himmel! Erbarme dich!

Verloren! Verloren! Wer rettet mich?« –


Die Schollen rollten, Schuß auf Schuß,

Von beiden Ufern, hier und dort,

Von beiden Ufern riß der Fluß

Die Pfeiler sammt den Bogen fort.

Der bebende Zöllner, mit Weib und Kind,

Er heulte noch lauter, als Strom und Wind.


Die Schollen rollen, Stoß auf Stoß,

An beiden Enden, hier und dort,

Zerborsten und zertrümmert, schoß,

Ein Pfeiler nach dem andern fort.

Bald nahte der Mitte der Umsturz sich. –

»Barmherziger Himmel! Erbarme dich!« –


Hoch auf dem fernen Ufer stand

Ein Schwarm von Gaffern, groß und klein;

Und Jeder schrie und rang die Hand,[165]

Doch mochte Niemand Retter sein.

Der bebende Zöllner, mit Weib und Kind,

Durchheulte nach Rettung den Strom und Wind. –


Wann klingst du, Lied vom braven Mann,

Wie Orgelton und Glockenklang?

Wohlan! So nenn' ihn, nenn' ihn dann!

Wann nennst du ihn, mein schönster Sang?

Bald nahet der Mitte der Umsturz sich.

O braver Mann! braver Mann! zeige dich!


Rasch galoppiert' ein Graf hervor,

Auf hohem Roß ein edler Graf.

Was hielt des Grafen Hand empor?

Ein Beutel war es, voll und straff. –

»Zweihundert Pistolen sind zugesagt

Dem, welcher die Rettung der Armen wagt.«


Wer ist der Brave? Ist's der Graf?

Sag an, mein braver Sang, sag an! –

Der Graf, beim höchsten Gott! war brav!

Doch weiß ich einen bravern Mann. –

O braver Mann! braver Mann! Zeige dich!

Schon naht das Verderben sich fürchterlich. –


Und immer höher schwoll die Flut;

Und immer lauter schnob der Wind;

Und immer tiefer sank der Mut. –

O Retter! Retter! Komm geschwind! –

Stets Pfeiler bei Pfeiler zerborst und brach.

Laut krachten und stürzten die Bogen nach.


»Hallo! Hallo! Frisch aufgewagt!«

Hoch hielt der Graf den Preis empor.

Ein Jeder hört's doch Jeder zagt,

Aus Tausenden tritt Keiner vor.

Vergebens durchheulte, mit Weib und Kind,

Der Zöllner nach Rettung den Strom und Wind. –


Sieh, schlecht und recht, ein Bauersmann

Am Wanderstabe schritt daher,

Mit grobem Kittel angethan,

An Wuchs und Antlitz hoch und hehr.

Er hörte den Grafen; vernahm sein Wort;

Und schaute das nahe Verderben dort.
[166]

Und kühn in Gottes Namen, sprang

Er in den nächsten Fischerkahn;

Trotz Wirbel, Sturm, und Wogendrang,

Kam der Erretter glücklich an:

Doch wehe! der Nachen war allzuklein,

Der Retter von Allen zugleich zu sein.


Und dreimal zwang er seinen Kahn,

Trotz Wirbel, Sturm, und Wogendrang;

Und dreimal kam er glücklich an,

Bis ihm die Rettung ganz gelang.

Kaum kamen die Letzten in sichern Port;

So rollte das letzte Getrümmer fort. –


Wer ist, wer ist der brave Mann?

Sag an, sag an, mein braver Sang!

Der Bauer wagt' ein Leben dran:

Doch that er's wohl um Goldesklang?

Denn spendete nimmer der Graf sein Gut;

So wagte der Bauer vielleicht kein Blut. –


»Hier, rief der Graf, mein wackrer Freund!

Hier ist dein Preis! Komm her! Nimm hin!« –

Sag an, war das nicht brav gemeint? –

Bei Gott! der Graf trug hohen Sinn. –

Doch höher und himmlischer, wahrlich! schlug

Das Herz, das der Bauer im Kittel trug.


»Mein Leben ist für Gold nicht feil.

Arm bin ich zwar, doch ess' ich satt.

Dem Zöllner werd' eur Gold zu teil,

Der Hab' und Gut verloren hat!«

So rief er, mit herzlichem Biederton,

Und wandte den Rücken und ging davon. –


Hoch klingst du, Lied vom braven Mann,

Wie Orgelton und Glockenklang!

Wer solches Muts sich rühmen kann,

Den lohnt kein Gold, den lohnt Gesang.

Gottlob! daß ich singen und preisen kann,

Unsterblich zu preisen den braven Mann.
[167]

Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 164-168.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon