Die traurige Wasserfahrt

[305] Saß ich wie jetzt auf der Weide

Wohl über den blanken Teich,

Wo ich die Pfeifen schneide,

So lang' ich Rohr erreich;

Abend mit kaltem Flügel

Das letzte Rohr mir bricht,

Bestreicht den Himmelsspiegel

Und auch mein Angesicht.


Mitten aus Nebelhülle

Drang damals ein goldnes Schiff,

Rings lastet flüsternde Stille,

Auf Wiesen ein Schnarrvogel pfiff,[305]

Wollte doch nichts gelingen,

Im Schiffe sie blieben so still,

Drei Völker drinn saßen zum Singen,

Doch jedes was anderes will.


Grün war das Volk, das eine,

Das andere war schon ganz roth,

Und blau, so ging das meine,

Beschirmten der Königin Noth;

Seufzten so tief die Ruder,

Sang droben ein Kranichzug;

»Komm mit, du armer Bruder,

Hier bleiben schon genug.«


Stritten sich jene noch immer,

Die himmlische Königin,

Sah fröhlich in die Schimmer

Und sah nicht auf Zeichen hin,

Sah ich's doch an dem Grünen,

Es schwankt und knickt wie Rohr,

Das Roth war auch verschienen,

Die Himmelsbläu hielt vor.


Also vom bunten Bogen

Die Königin saß umringt,

Wie Regen kommt durchgezogen,

Ein Nachen im Dunkel singt:

»Dumpfig und schwermuthvoll Geläute,

Du einzige letzte Gab',

Dein warten junge Bräute,

Der Bräutigam hat kein Grab.«


Keiner ihn wagt zu stören,

Doch wird es da allen kalt,[306]

Nur sie kann ruhig hören,

Was traurig schön erschallt;

Himmlisches Loos der Frauen,

Sie dulden stets ohne Schuld,

Den Leiden sie vertrauen,

Wie naher Himmelshuld.


Also sie ist mir blieben,

Nie schöner ich je sie schau,

Kein Zeichen konnt' betrüben

Die unschuldvolle Frau;

Wär' noch ein Mensch auf Erden,

So mahlt' ich ihr Gesicht,

Doch es soll keinem werden,

Mein Weidenast mir bricht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 305-307.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon