Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
θωρἆκο-ποιός

θωρἆκο-ποιός [Pape-1880]

θωρἆκο-ποιός , Panzer machend, Xen. Mem . 3, 10, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρἆκο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θωρἆκο-πώλης

θωρἆκο-πώλης [Pape-1880]

θωρἆκο-πώλης , ὁ , Harnischverkäufer, eine Person in Ar. Pax .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρἆκο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θωρᾱκο-φορία

θωρᾱκο-φορία [Pape-1880]

θωρᾱκο-φορία , ἡ , das Tragen des Panzers, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρᾱκο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θωρᾱκο-φόρος

θωρᾱκο-φόρος [Pape-1880]

θωρᾱκο-φόρος , einen Brustharnisch, Panzer tragend, Xen. Cyr . 5, 3, 36; in ion. Form ϑωρηκοφόρος , Her . 7, 89. 8, 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρᾱκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θώρἆξ

θώρἆξ [Pape-1880]

θώρἆξ , ᾱκος , ion. u. ep. ϑώρηξ, ηκος, ὁ , – 1) der Brustharnisch , Brustpanzer, die gew. eherne Bedeckung des Rumpfes vom Halse bis an die Schaam, Il . oft, gew. χάλκεος; auch von künstlicher Arbeit, ποικίλος, παναίολος, πολυδαίδαλος u. dgl.; διπλόος , Il . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώρἆξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θωρηκο-φόρος

θωρηκο-φόρος [Pape-1880]

θωρηκο-φόρος , ion. = ϑωρακοφόρος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρηκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θωρηκτής

θωρηκτής [Pape-1880]

θωρηκτής , der Geharnischte, Gewappnete, Τρῶες, Ἀργεῖοι , Il . 15, 689. 21, 429.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρηκτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θώρηξ

θώρηξ [Pape-1880]

θώρηξ , ὁ , ion. ep. = ϑώραξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώρηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θώρηξις

θώρηξις [Pape-1880]

θώρηξις , ἡ , die Bepanzerung, nur übertr., das Trinken von ungemischtem Wein, Hippocr ., u. der daraus entstandene Rausch, sp. Med . ἀκρατοποσία, μέϑη erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώρηξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
θωρήσσω

θωρήσσω [Pape-1880]

θωρήσσω , = ϑωρακίζω , 1) bepanzern, mit dem Brustharnisch versehen, wappnen, ϑωρῆξαί ἑ κέλευε καρηκομόωντας Ἀχαιούς II. 2, 11, häufig im med . u. aor. pass ., Ἀχαιοὶ αὐτίκα ϑωρήσσοντο 19, 351, ϑωρηχϑέντες 18, 277, wie Pind. frg . 44; ἐς πόλεμον ϑωρηχϑῆναι, ϑωρήσσονται , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρήσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230-1231.
θώς

θώς [Pape-1880]

θώς , ϑωός, ὁ , gen. plur . ϑώων , ein fleischfressendes, wildes Thier, der Schakal; δαφοινοί Il . 11, 474; neben den Pardeln u. Wölfen genannt, 13, 103; καὶ πάνϑηρες Her . 4, 192; vgl. Arist. H. A . 9, 44; Opp. Cyn . 4, 338; Ael ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ἠώς

ἠώς [Pape-1880]

ἠώς , dor. ἀώς , äol. αὔως , att. ἕως (s. oben), gen . ἠοῠς u. s. w., die Morgenröthe , Curtius Grundz. d. Gr. Et . 2 Aufl. S. 358; bei Hom . personificirt (vgl. nom. pr .), wie in dem häufig vorkommenden Verse ἦμος δ' ἠριγένεια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
θώσσω

θώσσω [Pape-1880]

θώσσω , = ϑωρήσσω 2, ϑωχϑείς, ϑωρηχϑείς, μεϑυσϑείς führt Hesych . aus Soph. (frg . 183) an. Vgl. ϑῶμαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θωϋκτήρ

θωϋκτήρ [Pape-1880]

θωϋκτήρ , ῆρος, ὁ , der Schreier, Lärmer, Beller, von Cerberus, Ep. ad . 282 ( Plan . 91).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωϋκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θώυμα

θώυμα [Pape-1880]

θώυμα , τό , ion. = ϑαῦμα , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θώυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θωυμάζω

θωυμάζω [Pape-1880]

θωυμάζω , ion. = ϑαυμάζω , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωυμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θωυμάσιος

θωυμάσιος [Pape-1880]

θωυμάσιος , ion. = ϑαυμάσιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωυμάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θωυμαστός

θωυμαστός [Pape-1880]

θωυμαστός , ion. = ϑαυμαστός , Her . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωυμαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θωϋτός

θωϋτός [Pape-1880]

θωϋτός , ep. = ϑαυματός od. ϑαυμαστός , wunderbar, Hes. Sc . 165, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωϋτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
θὠψ

θὠψ [Pape-1880]

θὠψ , ϑωπός, ὁ (mit ϑαυμάζω, ϑωμάζω zusammenhangend, der Anstauner, wie Hesych . erkl. ὁ μετὰ ϑαυμασμοῦ ἐγκωμιαστής ), der Schmeichler , der seines eignen Vortheils wegen den Anderen lobt, ihm dient, Her . 3, 80; auch adj., μηδἐ ὄψον ἡδῦναι ἢ ϑῶπας λόγους , Schmeichelreden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θὠψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.

Artikel 430.961 - 430.980

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon